Künstler in „Worps-Reken“

Ausstellung unter dem Titel „4 Himmels-Richtungen“ von Rainer Gardian, Korinna Hüfner, Barbara Lippe und Guido Kuschel im KoColores in Klein-Reken eröffnet.

Galerie-Vernissage-KoColores(9) - Kopie

v.l. Rainer Gardian, Erika Reichert-Maya, Guido Kuschel, Barbara Lippe, Korinna Hüfner

Reken (csp). Weltliche und überweltliche Motive zeigen die Bilder in der Ausstellung im KoColores, die am Sonntagnachmittag mit einer gut besuchten Vernissage eröffnet wurde. Vier Künstler aus Reken und Coesfeld stellten unter großem Applaus in der Künstlerkneipe ihre Bilder der Öffentlichkeit vor. Das ist das erste Mal, dass in dem Haus Bilder anderer Künstler an den Wänden hängen. Damit wird der ursprüngliche Gedanke der Besitzer, das KoColores zu einem „Künstlertreff“ zu machen nach längerer Zeit umgesetzt. Rainer Gardian, Korinna Hüfner, Barbara Lippe und Guido Kuschel zeigen hier ihre Arbeiten.

Die Eröffnungsrede hielt Erika Reichert-Maya: „Die Ausstellung zeigt großartige Bilder mit weltlichen und überweltlichen Motiven. Ich hoffe, dass von hier der Funke hinausgeht, der neue Leute anzieht, damit wir ein echtes „Worps-Reken“ werden.“

Den farbenfreudigen Bilder von Korinna Hüfner merkt man an, wie sehr die Künstlerin das Leben liebt und wie viel Freude und Kraft  sie in sich trägt. Zusätzlich zu ihren Bildern hatte Korinna Hüfner sich zusammen mit Verena Gedding literarisch betätigt und eine ihrem Werk angelehnte „Engelsgeschichte“ geschrieben. Besucher durften sich die Geschichte gegen eine freiwillige Spende mitnehmen. Der gesamte Erlös hieraus fließt dem AWO Kindergarten in Groß-Reken zu.

Guido Kuschel hat mit der Eröffnung des KoColores sich und seine zwei Teilhaber nicht nur zum Unternehmer gemacht, sondern auch noch Zeit gefunden, weiter an seinem Kunstschaffen fest zu halten. Seine Arbeiten sind ein Bindeglied zwischen Fotografie und Malerei. Außerdem hat er durch die Räumlichkeiten die vier Künstler zu einem Glückskleeblatt vereint.

Die eher schüchterne Barbara Lippe hat mit ihrer Kamera im letzten halben Jahr Musiker bei ihren Auftritten in der Künstlerkneipe und bei „That´s live“ eingefangen und eindrucksvolle Fotografien als Stimmung des Moments geschaffen, beachtenswerte, unbearbeitete Fotos, die eine Situation festhalten, die die Musiker in ihrem emotionalen Schaffensprozess zeigen.

Nicht zuletzt sind da die Bilder und Collagen von Rainer Gardian, die bei genauerer Betrachtung eine Explosion an Farben und Ideen bergen. „Seine Arbeiten sind ein Puzzlespiel, wenn man sich lange in ein Bild oder Detail vertieft“, meint Erika Reichert. „Sie beinhalten eine Dynamik wie Donner. Dagegen ist Dali nichts, weil bei ihm die Uhren schlapp herunter hängen, wogegen sie bei Gardian stehen.“ Diese freundlich, witzigen Äußerungen sorgen für viel Gelächter und Applaus. Ein Applaus, der allen vier Künstlern gebührt. Bis Mitte August kann sich jeder kostenfrei die Werke im KoColores ansehen.

 

 

 

 

„Storno“ – jeder bekommt sein Fett weg

„Storno“ präsentiert witzig bissigen Jahresrückblick

Den wenigsten Besuchern war das Comedy-Trio unbekannt, sie wussten, was sie erwartete, zweieinhalb Stunden beste Unterhaltung, ein satirischer Rückblick auf Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Profanes des vergangenen Jahres.

Thomas Philipzen, Jochen Rüther und Harald Funke (v.l.) immer wieder überraschend.

Von Claudia Peppenhorst

Borken. Einen massiven Angriff auf die Lachmuskeln des Publikums fuhren die drei Kabarettisten Harald Funke, Thomas Philipzen und Jochen Rüther am Samstagabend in der ausverkauften Stadthalle. Ein Jahresrückblick der besonderen Art, eine Mischung aus politischem Kabarett, Comedy und Kalauern mit Gesangseinlagen, vollem Körpereinsatz und einem unvergleichlichen Minenspiel der Darsteller.

Rundumschläge gab es in alle Richtungen, Politiker, die Wirtschaft und auch die Borkener, jeder bekam sein Fett weg, außer Herrn Funke, der zwar bei der Fußball-EM mitgemacht hatte, aber dennoch dicker geworden war, weil er vor dem Fernseher so viele Chips, Ferreros und Bier verzehren musste. Den Ratschlag, es hätte mal selber mal ein Trikot anziehen sollen, wies er zurück: „Ich hab eins angehabt, aber das hat auf der Couch so gezwickt“.

Neben solchem Kalauern beschäftigten sich die drei aber auch mit politischen Themen, da wurde der Bee Gee Titel „Night Fever“ schnell umgemünzt in „Scheißkrise“, und dem Publikum wurde klar gemacht, dass wir uns mit Politikern wie Merkel und Gauck in Richtung „Gottesstaat“ bewegen. Wenn Dieter Bohlen noch dazu stößt bekommen wir vielleicht bald sogar eine neue Nationalhymne.

Irgendwann zog Herr Philipzen eine CD hervor, die Steuersünder-CD von Borken-Mitte, danach eine Langspielplatte, „die Version für die Älteren unter ihnen, und hier die Single für die Alleinstehenden“.

Der Organspende Skandal wurde nicht ausgelassen und mit dem Song „Hey big spender“ verknüpft. „125000 Euro für eine Leber, da bekommt die Aussage meines Arztes, meine Leberwerte seien gestiegen eine völlig neue Bedeutung. Übrigens: ‚Dein ist mein ganzes Herz‘, würde sich als Trailer anbieten“, meinte Harald Funke. Aber auch die Kanzlerin stand immer wieder in der Kritik: „Angiethermie, das ist Macht durch heiße Luft.“ Und Bettina Wulffs Buch war ebenfalls Thema: „Bettina Wulff, die Daniela Katzenberg der deutschen Politik.“

Das begeisterte Publikum forderte Zugaben und bekam unter anderem eine „kleine griechische Komödie“ serviert. Das Trio bedankte bei den herzlichen Zuschauern und verabschiedete sich mit den Worten: „ Bis nächstes Jahr in Borken.“

Big Daddy Wilson grooved das Stadtmuseum

Big Daddy Wilson grooved das Stadtmuseum

„After Christmas“-Konzert im Stadtmuseum Borken

Von Claudia Peppenhorst

Borken. Blues, Soul, Funk, Folk? Welchen Begriff sollte man für seine Musik wählen? Nun, irgendein Label muss ihr doch verpasst werden, damit der potentielle Konzertbesucher vorher weiß, worauf er sich einstellen muss, damit die Veranstalter es irgendwie ankündigen können und damit der Amazonkunde die Sparte kennt, in der er seine Musik finden kann.

Ich schlage vor : „Einfach ‚mal reinhören“. Oder : „Einfach ‚mal hingehen“. Das habe ich am Donnerstagabend gemacht, diesmal nicht im Auftrag der BZ, sondern in Eigeninitiative. Enttäuscht wurde ich keine Sekunde lang, dafür habe ich ein Konzert genossen, das einem nur ganz selten geboten wird. Die musikalischen Perlen liegen überall herum, man muss sie nur aufsammeln.

Angekündigt als Trio traten sie dann zu viert auf, sozusagen als Trio mit Verstärkung: Big Daddy Wilson Blount (Gesang, Gitarre, Percussion), Michael van Merwyk (Gitarre und Slide Guitar), Detlef Blanke (Bassgitarre) und die „Verstärkung“ Roberto Morbioli (Gitarre). Ab 20 Uhr begann das Publikum „mit den Hufen zu scharren“, mit jeder Minute wuchs die Ungeduld, die vier Musiker ließen sich entschuldigen und Big Daddy erzählte es dann gegen 20-nach mit seinem leicht amerikanischen Südstaaten Klang. Kurz und übersetzt, die Pizzeria war „Schuld“, zu langsam, zu spät, das Essen stand erst um viertel vor Acht auf dem Tisch. „Welche Pizzeria war es?“ wollte ein Zuschauer wissen, Gelächter, no comment.

Mit dem passenden Song für ein „After Christmas“-Konzert „I heard the angels sing“ stimmte Wilson seine Zuhörer ein.

Im Programmheft angekundigt wurde: „Big Daddy Wilson Trio »Back to the Roots« … Mit einer Stimme, die auch in Borken das Zuckerrohr wachsen lassen wird…“ Eine schöne und treffende Formulierung. Dieser Mann, diese Stimme hat eine ungeheure Präsenz, groovig, black, laut schnurrend wie der König der Löwen, sie lässt tatsächlich Bilder von Zuckerrohr oder Baumwollfeldern entstehen …. und dabei besingt er gerade mit einem ironischen Text der Deutsche Bundesbahn, beziehungsweise den ICE. Wer erkennt darin nicht die Reminiszenz des „Freight Train Blues“?

Für die Damen hatte Wilson einen heißen Tipp, sie sollten sich einen „Country Boy“ suchen, die seien bodenständig, und damit stellte er seine Musiker vor Michael van Merwyk aus Ostwestfalen, Detlef Blanke aus Ostfriesland und Roberto Morbioli aus den italienischen Bergen, gleichzeitig kündigte er den nächsten Titel „Country Boy“ an.

Alle Stücke des Programms hier aufzuzählen ist müßig, besser, einfach einmal reinhören. Wer „googelt“ wird schnell fündig. Big Daddy Wilsons CDs gibt’s auch zu kaufen oder zu downloaden. Seine Tourdaten erfährt man unter http://www.bigdaddywilsonb.de/


An dieser Stelle muss ich einmal die Verantwortlichen des Stadtmuseums Borken loben, den Museumsleiter Dr. Norbert Fasse und Monika Böing, die für die Ausstellungen und Veranstaltungen verantwortlich ist. Zum Einen bieten sie in ihrem Haus ein wunderbares Ambiente, zum Anderen beweisen sie immer wieder ein „geschicktes Händchen“ bei der Auswahl der Künstler. Persönlich kann ich einen Besuch der Ausstellungen und Konzerte nur empfehlen.

IngInterview mit Ingo Oschmann

Interview mit Ingo Oschmann

Ingo Oschmann

Ingo Oschmann, Comedian, TV-Star und Zauberer. In Ihrem aktuellen Programm „Hand drauf“ nehmen Sie das Lügen aufs Korn. Wie stehen Sie dazu, dass sich unsere Welt immer mehr entzaubert?

Das finde ich sehr schade und ich finde es nicht gut. In dem Programm gibt es eine Passage, in der ich mit einem Jugendlichen aus dem Publikum zaubere. Bei der Wiederholung des Tricks verrät immer jemand der Zuschauer, was passieren wird. Allerdings täuschen sich diese Menschen, denn es passiert doch unerwartetes und dann fühlen sie sich ertappt.

Das ist ein Problem von uns Erwachsenen, wir lassen nicht mehr geschehen, wir wissen immer alles schon, aber wir irren uns. Wir sollten wieder mal mit Kinderaugen durch die Welt laufen und uns überraschen lassen. Wir lassen uns nicht mehr gerne verzaubern, wir konsumieren nur noch phlegmatisch.

Woran zeigt  sich für Sie dieses Konsumverhalten im Besonderen?

Wir laden und löschen Musik, wir speichern digitale Fotos und löschen sie wieder, weil sie nicht schön genug sind. Also, ich habe so viele Bilder aus den achtziger Jahren, die nichts geworden sind, die aber die schönsten Erinnerungen zeigen, die ich habe. Es muss nicht alles perfekt sein.

Was ist so schlimm an der Digitalisierung?

Ich finde die teilweise schlimm, besonders die Abhängigkeit in die wir dadurch geraten. Diese Durchleuchtung unserer Person; jeder weiß alles und jeder postet jeden Scheiß. Ich weiß nicht, ob das so gut ist.

Ist das denn nicht eine neue Freiheit?

Nein, man belügt sich ja auch selbst so ein bisschen. Man denkt: „Ich bin so frei!“ In Wirklichkeit beschränkten wir uns immer mehr.

Sie haben mit Ihren Eltern im Auto früher Kennzeichenraten gespielt.

Das ist heute nicht mehr möglich, die Kinder schauen doch alles sofort auf dem Smartphone oder im Tablet  nach. Andererseits sitzen sie in ihren Spielzimmern und wissen nicht, womit sie spielen sollen. Wir sind früher noch in den Wald gegangen oder haben Buden gebaut. Das gibt es immer noch, ist aber eher die Ausnahme.

Wie würden Sie Ihre Kinder erziehen?

Freunden habe ich geraten ihren Kleinen in einen Waldkindergarten zu schicken. Sie haben es gemacht. Der Kurze hasst das natürlich im Winter, die ganze Zeit draußen. Aber der ist so kreativ geworden und kriegt so viel mit, das ist einfach toll.

Zaubern Sie gerne mit Kindern?

Ja, ich mache auch Kinderworkshops im Zaubern und das ist manchmal so erschreckend, wenn die ihrer Phantasie freien Lauf lassen sollen. Statt einer erfundenen Geschichte erzählen die was aus dem Fernsehen nach. Ich glaube, dass wir uns früher noch selber unsere Phantasiewelt aufbauen konnten.

Wie stehen Sie dazu, dass es in einer Sendung einen „Magier“ gibt, der Zaubertricks verrät?

Och, das stört mich nicht. Das schürt ja auch Interesse. Es gibt da eine große Diskussion darüber, dass Tricks nicht verraten werden dürfen. Aber ich habe ja auch mal angefangen, da muss schon jemand sein, der es einem beibringt. Ich hab das nicht selber erfunden. Anders, wenn David Copperfield durch die Chinesische Mauer geht, das geht niemand was an wie der das macht. Außerdem vergisst das Publikum sehr schnell und wenn du gut bist, ist ein Trick beim zweiten Mal immer noch interessant.

Was ist für Sie so toll am Zaubern?

Im Gegensatz zu einem Gag oder einem Witz, den man auf der Bühne erzählt, kann ein Zaubertrick niemanden verletzen oder diskriminieren. Er kann lustig sein, oder dich berühren, ein ganz tolles Mittel um mit dem Publikum zu kommunizieren.

Doch zurück zu Ihrem aktuellen Programm, die Sache mit der Lüge. Sind Sie grundsätzlich gegen Lügen?

Ja, ich versuche schon immer ehrlich zu sein, sowohl privat als auch beruflich. Als Zauberer arbeite ich mit Tricks, das ist kein Lügen. Ich habe da auch in meinem Leben ziemlich aufgeräumt, ich vermeide auch mich selbst zu belügen. Natürlich gelingt es nicht immer hundertprozentig. Manchmal lügt man auch, weil man jemanden nicht verletzen möchte. Aber das ist eine andere Qualität. Ganz schlimm finde ich Lügerei um Vorteile zu haben oder jemanden zu betrügen.

Keinen Selbstbetrug mehr. Wie schützen Sie sich vor einem neuen Burnout?

Zum Einen bin ich mit mir im Reinen. Und ich werde nicht wieder dreieinhalb Jahre ohne Pause durcharbeiten mit bis zu vier Auftritten täglich, ohne jeden Urlaub. Da war ich höchst unglücklich. Was und wie ich es jetzt mache, macht es mir Spaß. Und eigentlich bin ich immer der glücklichste Mensch, wenn ich nach so einem Auftritt nach Hause gehe.

Wie anstrengend sind die Abende jetzt?

Das Programm entspricht schon einem acht bis zehn Stunden Arbeitstag. Bildlich spanne ich zu jedem Zuschauer einen Faden. Alle Fäden laufen bei mir zusammen und daran muss ich ziehen, damit alle bei mir bleiben, nicht einschlafen. Dann noch die Inputs vom Publikum verarbeiten, reagieren, einbauen. Danach bin ich schon richtig platt.

Wo finden Sie Entspannung?

Beim Achterbahnfahren, beim Kochen, es gibt nichts Schöneres als für meine Freunde zu kochen. Vier, fünf oder sechs Gänge mit Wein und allem was dazu gehört, was man sich vorstellen kann.

Zum Abschluss bitte einen Rezepttipp.

Ich mag die einfachen aber überraschenden Sachen. Eine ganz einfache, fruchtige Salatsauce z.B. für Grünen Salat: Eine Passionsfrucht auslöffeln und das Fleisch mit ein, zwei Löffeln Creme frais verrühren, kein Salz, kein Pfeffer oder sonst was.

Claudia Peppenhorst bedankt sich herzlich für dieses Interview vom 30.3.2012

Ingo Oschmann in der „Alten Molkerei“ Ramsdorf

Ingo Oschmann bezaubert Ramsdorf

Der  Zauberer und Comedian  begrüßte seine Gäste schon am Eingang und ließ es sich nicht nehmen, selber die Karten abzureißen.

Velen-Ramsdorf. (CSP) Vor ausverkauftem Haus trat Ingo Oschmann mit seinem Programm „Hand drauf“ am Donnerstag und Freitag in der Alten Molkerei in Ramsdorf auf. Aufgrund der großen Nachfrage wurde vor dem offiziellen Freitagstermin am Donnerstag bereits eine Zusatzvorstellung eingeschoben.

Ingo als "Djorgie"

„Ramsdorf, ihr seid das Brasilien Deutschlands!“  beschreibt Ingos Lob  die Stimmung. Ein Programm von knapp drei Stunden mit eingebundenem Publikum und immer und überall präsentem Gastgeber.

Das „warm up“ war das Ausfragen des Publikums, wer woher kommt. Die Entfernungssiegerin mit 107 km konnte sich ein Getränk wünschen. Ein Wasser! Oschmann reagierte blitzschnell, rannte zur Theke, holte ein Glas, öffnete die Toilettentür und füllte es mit Wasser aus dem Kran. „Sie hätte auch Sekt bekommen, aber sie will nur Kraneberger.“

Das Programm „Hand drauf“ beschäftigt sich mit dem Lügen, den Unwahrheiten und deren Aufdeckung. Kaum einer beschwere sich im Restaurant, wenn es nicht geschmeckt hat. Ein Schweizer würde eine neutrale Antwort bevorzugen wie „war speziell“. Oschmann meint, ehrlicher sei es auf die Frage des Kellners ob es geschmeckt habe mit „hätten Sie vorher probiert, hätten sie nicht gefragt“ zu antworten.

Er deckt andere Flunkereien auf. Einen Freund darauf angesprochen ob er beim Umzug helfen könne. –„Ich hab’s im Rücken!“ –„Wie schlimm, du bist doch Möbelpacker?!“ – „Ja schon, aber ich hab’s ja nur privat im Rücken.“ Jeder Mensch lügt 200-mal am Tag. Das geht schon beim „Guten Morgen“ los, obwohl man dem anderen lieber die Pest an den Hals wünscht.

Dann macht Ingo Oschmann den Lügentest Er holt vier Menschen auf die Bühne, die vorher einen persönlichen Gegenstand in einen schwarzen Beutel gegeben haben. „Bitte nicht wieder ein Gebiss!“ Jeder muss bei einem herausgeholten Teil behaupten es sei seins. Das Publikum bewertet die Aussagen mit Applaus und erstaunlicherweise sind schließlich alle Gegenstände den richtigen Personen zugeordnet. Das ist einmal ein „Zaubertrick“ der besonderen Art. Oschmann will die Menschen zum Zuhören und Wahrnehmen sensibilisieren, zum „nicht mehr Kämpfen“, zu Ehrlichkeit.

Er geht mit gutem Beispiel voran, erzählt auf äußerst amüsante Weise aus seiner Jugend.  Man hat das Gefühl, er gibt alles von sich preis, jeder erfährt alles, er ist der Wunschschwiegersohn, der Kumpel, der Freund. Und er ist omnipräsent, gleichgültig ob bei der Begrüßung, während der Show, in der Pause, wenn er seine Gäste fragt, ob es ihnen gefällt oder am Ende beim signieren seiner Autogrammkarten. Ingo Oschmann ist ein Künstler zum Anfassen und er knuddelt gerne mit seinem Publikum.

Aber die Lüge habe auch ihre Berechtigung. Kein Mann will die Wahrheit hören auf die von ihm gestellte Frage „Wie war ich?“. Sich selbst zu belügen sei ebenso üblich, wie andere zu belügen. Manchmal muss jemand anderer einen auf den Boden der Tatsachen holen. Wenn z.B. der Vater erklärt, dass das Jugendvorbild, der Georgie, der King vom Autoscooter, der mit dem Schlüssel für die Scooterwagen an dem der Fuchsschanz hängt, der mit der Alkoholfahne eigentlich ein armes Schwein ist. Der ist der King vom Autoscooter, weil er kein eigenes Auto mehr hat. Und er fährt die Mädels nicht nach Hause, denn er kommt nicht über die Kante mit den Scootern. Dennoch ist und bleibt der Georgie der heimliche Held der Jugend.

Ingo Oschmann fesselte sein Publikum und ließ sich schließlich vor dem Publikum fesseln. Das war einer von leider nur drei verblüffenden  Zaubertricks seiner Show.

„Ramsdorf, ihr seid spitze!“ – Ingo, du warst besser.